Die Digitalisierung und wir.
Im Bild: Lojze Wieser, Andreas Gerstenmayer, Stefanie Lindstaedt, LR Barbara Eibinger-Miedl, Sandra Thier, Stefan Mangard, Herwig Hösele (vlnr.)
Foto: Fischer
Die Digitalisierung und wir.
Foto: Fischer
Die Digitalisierung und wir.
Im Bild: LR Barbara Eibinger-Miedl
Foto: Fischer
Die Digitalisierung und wir.
Foto: Fischer
Die Digitalisierung und wir.
Im Bild: Lojze Wieser, Sandra Thier, Herwig Hösele (vlnr.)
Foto: Fischer
Die Digitalisierung und wir.
Im Bild: Lojze Wieser, Sandra Thier, Herwig Hösele (vlnr.)
Foto: Fischer
Die Digitalisierung und wir.
Im Bild: Sandra Thier
Foto: Fischer
Die Digitalisierung und wir.
Im Bild: Stefan Mangard
Foto: Fischer
Die Digitalisierung und wir.
Im Bild: Andreas Gerstenmayer, Stefanie Lindstaedt, Stefan Mangard, Sandra Thier (vlnr.)
Foto: Fischer
Die Digitalisierung und wir.
Im Bild: Andreas Gerstenmayer, Stefanie Lindstaedt, Stefan Mangard (vlnr.)
Foto: Fischer
Die Digitalisierung und wir.
Im Bild: Stefan Mangard
Foto: Fischer
Die Digitalisierung und wir.
Im Bild: Stefanie Lindstaedt
Foto: Fischer
Die Digitalisierung und wir.
Im Bild: Andreas Gerstenmayer
Foto: Fischer
Die Digitalisierung und wir.
Foto: Fischer
Die Digitalisierung und wir.
Im Bild: Andreas Gerstenmayer, Stefanie Lindstaedt, Stefan Mangard, Sandra Thier, LR Barbara Eibinger-Miedl (vlnr.)
Foto: Fischer
Die Digitalisierung und wir.
Im Bild: Herwig Hösele
Foto: Fischer
Die Digitalisierung und wir.
Im Bild: Lojze Wieser, LR Barbara Eibinger-Miedl, Herwig Hösele (vlnr.)
Foto: Fischer
Die Digitalisierung und wir.
Zwischen Chancen, Gefahren und Perspektiven.
Die Digitalisierung ist allgegenwärtig. Sie bringt uns große Chancen für die Zukunft, birgt aber auch Gefahren und Unsicherheiten. Die Steiermark versucht diese Transformationsprozesse aktiv mitzugestalten: Außerordentliche Leistungen in Forschung & Entwicklung sowie eine starke und innovative Wirtschafts- und Industrielandschaft bringen langfristig positive Perspektiven für die Steiermark.
Doch die digitale Transformation erfasst auch die Gesellschaft und jeden einzelnen Menschen in immer größerem Ausmaß. Was bedeutet das für unser Zusammenleben? Wie werden wir uns verändern (müssen)?
Der 8. Pfingstdialog Geist & Gegenwart „Das digitale Europa. No borders, no limits?“, der von 5. bis 7. Juni 2019 auf Schloss Seggau stattfand, thematisierte die entscheidenden Zukunftsfragen Europas am Beginn des digitalen Zeitalters. Die wesentlichen Beiträge des Pfingstdialogs sind nun in Buchform im Wieser Verlag erschienen. Das Buch wurde im Rahmen dieser Dialogveranstaltung präsentiert.
Das menschliche Gehirn am Abstellgleis? Was kann Künstliche Intelligenz? Künstliche Intelligenz hat sich als zentrales Trendthema in Wissenschaft und Wirtschaft etabliert. Zwischen […]